03.07. - 06.07.25
XXVIII. Sängerfest und XXI. Tanzfest in Tallinn
Mehr als Singen und Tanzen
Sänger- und Tanzfeste haben im Baltikum eine lange Tradition und finden unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt. Teilzunehmen ist eine besondere Ehre. Die Feste finden nur alle fünf Jahre statt und die Auswahl der Tanzgruppen und Chöre erfolgt unter hohen qualitativen Anforderungen. Im Juli 2023 konnte ich mit meiner Frau Angelika das Sänger- und Tanzfest in Riga besuchen. Die emotionalen Bilder von diesem Grossereignis mit sehr hoher nationaler Bedeutung haben uns damals sehr bewegt.
Demnach war es folgerichtig, 2025 das Sänger- und Tanzfest in Tallinn zu besuchen. Von Deutschland aus lässt sich ein Kartenkauf schwer händeln. Zumal die Karten für das Abschluss-Sängerkonzert innerhalb von wenigen Minuten ausverkauft sind. Wir haben, wie bereits 2023 dann beim Hamburger Spezialreiseveranstalter „Mare Baltikum Reisen“ ein Reise-Package für das Fest und Tallinn gebucht.
Staunen, Emotionen &
Begeisterung
Das Fest in Tallin wurde unter dem Motto: „IseOma - Für Uns!“ gestaltet. Verbunden ist damit der Wunsch der Bevölkerung auf ein eigenständiges Leben in Freiheit. Keine Selbstverständlichkeit: Über Jahrhunderte hinweg wurde das estnische Volk von ausländischen Mächten beherrscht. Und die Politik Putins wird in Estland als ernste Bedrohung angesehen.
Auch wenn die beiden Sänger-Veranstaltungen stark vom Regen beeinträchtigt wurden, der Auftritt von insgesamt 32.00 Sängern auf der riesigen Freilichtbühne ist für mich weiterhin ein tief beeindruckendes Erlebnis. Und für mich als „Ballroom Tanzschüler“ war es imposant, bei Sonnenschein rund 11.600 Tänzern beim Tanz-Fest zuzuschauen.
XXVIII. großes Sängerfest am 05.07. und 06.07.2025
Chorkonzerte auf der Sängerbühne
Das große estnische Sängerfest („Laulupidu“) konzentrierte sich traditionell auf zwei Tage und begann am ersten Tag (Samstag) mit einem festlichen Umzug aller Teilnehmer vom Freiheitsplatz (Vabaduse väljak) im Stadtzentrum von Tallinn zum 4 km entfernten Festgelände mit seiner beeindruckenden „Sängermuschel”. Danach fand das Eröffnungskonzert statt. Das Hauptkonzert folgte am darauffolgenden Sonntag.
Der absolute Höhepunkt des gesamten Festivals waren die Lieder beim festlichen Finale. Der dabei gebildete gemeinsame Chor bestand aus (offiziell benannten) 19.196 Sängern aus 571 Chören. Und natürlich sangen die estnischen Zuschauer stehend mit. „Gänsehautgarantie” war trotz schlechtem Wetter gegeben. Und „Kribbeln im Bauch” kam nicht nur bei mir dazu. 😉
Nicht nur Gesang: „Hinter und vor den Kulissen, ...“
Erfreulicherweise konnte das schlechte Wetter weder die Begeisterung und die frohe Stimmung noch die „Gänsehaut beim Miterleben” vertreiben.
Auch in der Zeit der Zwangseingliederung der baltischen Länder in die Sowjetunion gab es Sängerfeste, in Estland bis 1990 insgesamt zehn Feste. In dieser Zeit, im Jahr 1960 wurde auch die heute noch genutzte Bühne im Tallinna Lauluväljak („Sängerfestplatz“) für das Fest gebaut. Im Park angekommen, lässt bereits die (fast) leere Bühne im Stadtteil Pirita erahnen, dass ein beeindruckendes Ereignis bevorsteht.
In Fernsehaufnahmen werden meist nur die Gesangsdarbietungen gezeigt. Hier auch einige Eindrücke über „Live-Eindrücke“.
Einige Galerie-Impressionen zum Sängerfest (Bitte auf die Bilder „klicken“)
XXI.Tanzfest am 04. Juli 2025
Abschluss-Aufführung im Kalev-Zentralstadio
Auch wenn das Sängerfest in Europa bekannter ist als das Tanzfest und die beiden Feste auch eigenständig organisiert werden, eine kleinere Nebenveranstaltung ist es nicht. Dabei zu sein und neben der enormen Anzahl von Tänzern die Mischung aus „Alt und Jung“, „Tradition trifft auf Moderne“ und insbesondere die tänzerische und technische Darbietung der Tanzgruppen zu erleben, ist einfach ein emotionales Erlebnis. Die Abschlusszeremonie mit allen Tanzgruppen und 10.926 Tänzerinnen und Tänzern war dabei natürlich ein besonderes Erlebnis.
Die Gestalter des großen Festes hatten unter dem für das Hauptmotto „IseOma - Für Uns!“ verschiedenen tänzerischen Themen zugeordnet und diese durch die Tänzer erstellte Bilder untermalt. Wie schon in Riga erlebt, war auch in Tallinn die unterschiedliche Mischung verschiedener Traditionen und Altersgruppen besonders beeindruckend. Demnach war auch diese Veranstaltung keine lettische „Musikantenstadl-Variante”.
Traditionelle Tänze „Ernst trifft auf Freude“
Die Tanzgruppen hatten es besser als die Chöre: Alle Aufführungen fandet bei Sonnenschein statt.
An zwei Tagen fanden drei identische Tanzvorführungen von weit über zwei Stunden Dauer statt. Austragungesort war das Kalev-Zentralstadion in Tallinn, welches Platz für 11.500 Zuschauer bot.
Einige Galerie-Impressionen zum Tanzfest („Üldtantsupeod“) (Bitte auf die Bilder „klicken“)
Sehr beindruckend empfand ich, wie auch schon in Riga 2023 beim Tanzfest, die harmonische und stimmungsvolle Organisation der Übergänge zu den einzelnen Tanzblöcken. Während die eine Gruppe noch tanzte, mussten sich die oft um die 1.000 Tänzerinnen und Tänzer der nächsten Gruppe so aufstellen, um schnell ihren Platz auf dem Fußballfeld finden. Für mich fast noch spannender als die eigentliche Aufführung. 😉